Frischer Kaffee aus der Gastro-Kaffeemaschine - purer Genuss

Kaffee und Kaffee - dazwischen können Welten liegen. Wird er aufgebrüht und zu lange aufbewahrt, ist es vorbei mit dem Genuss. Doch es gibt schon bei der Zubereitung grundlegende Unterschiede, die Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten:

Kaffee aufbrühen und filtern

Es ist verschiedentlich wieder in Mode gekommen, oft genug fehlt jedoch die Zeit dafür: das Brühen von Kaffee per Hand. Moderne Maschinen nehmen die Arbeit ab, nicht umsonst gelten Filterkaffeemaschinen bereits als Klassiker. Sie erwärmen das Wasser und geben es tröpfchenweise in den mit gemahlenem Kaffee gefüllten Filter. So wird ein gleichmäßiges Aufbrühen gewährleistet. Stärke und Aroma des Kaffees können Sie mit Sorte und der Menge an Kaffee bzw. Wasser variieren.

Frisch mahlen und automatisch zubereiten lassen

Als Allrounder liefern Kaffeevollautomaten hingegen eine ganze Auswahl an Spezialitäten - und das ganz zeitsparend per Knopfdruck. Ein Mahlwerk garantiert die Frische und vor allem den zum jeweiligen Getränk passenden Mahlgrad der Kaffeebohnen. Darüber hinaus produziert ein solcher Automat auch feinen Milchschaum - entweder im integrierten oder mit Hilfe eines externen Milchsystems.

Italienische Zubereitung

Deutlich ursprünglicher sind die Siebträgermaschinen, mit denen Sie Espresso auf italienische Art und Weise zubereiten können. Eine solche gewerbliche Kaffeemaschine erfordert Übung, denn es gibt viele Möglichkeiten, die Maschine einzustellen. Das beginnt beim Mahlgrad, betrifft aber auch den Druck, der wiederum die Durchlaufzeit beeinflusst. Wir geben Ihnen eine Faustregel an die Hand: Mahlen Sie den Kaffee fein, dann sollte der Espresso innerhalb von 25 bis 30 Sekunden durchlaufen und seinen intensiven Geschmack optimal entfalten. Damit eröffnet sich Ihnen ein spannender Spielraum: Mit Espresso können Sie wiederum Milchkaffee, Cappuccino und einige Spezialitäten mehr zaubern - Sie sind also keineswegs in der Kreativität eingeengt.

Gewerbliche Kaffeemaschinen - die Kategorien

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir unser breit gefächertes Sortiment in verschiedene Kategorien unterteilt:
 

Darüber hinaus finden Sie weitere Zubehör-Kategorien, denen Sie ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit schenken sollten. Schließlich sollte Ihre professionelle Kaffeemaschine nicht nur erstklassige Ergebnisse liefern, sondern auch möglichst lange halten.

Grundsatzfrage: Welches Büro- oder Gastro-Kaffeemaschinensystem ist das geeignete?

Geht es um eine Kaffeemaschine, spielen Ihre Prioritäten die entscheidende Rolle. Fokussieren Sie sich auf die Kosten pro Einheit, den Durchsatz und klassischen Filterkaffee, dann hat die mit Filter funktionierende Kaffeemaschine in der Gastronomie die Nase vorn. Mit einem eigenen Wasseranschluss wird der Aufwand nochmals reduziert, die leichte Bedienung und sinnvolle Funktionen tun ihr Übriges. Wählen Sie eine Kaffeemaschine doppelt, also mit zwei Brühsystemen, sind Sie schon bei der Leistung einer Rundfiltermaschine, die sich wiederum als industrielle Kaffeemaschine eignet.

Anders stellt sich die Situation dar, wenn Sie zum Beispiel im Büro ohne großen Aufwand verschiedene Kaffeespezialitäten anbieten wollen - und zwar jeweils frisch gebrüht. Dann sollten Sie sich mit den Kaffeevollautomaten befassen: Milchkaffee, Cappuccino oder Latte Macciato - all das ist kein Problem für unsere Alleskönner. Unser Sortiment reicht bis hin zu Kaffeevollautomaten, die sich als Kaffeemaschine im Büro eignen und keine Wünsche offen lassen.

Soll Ihr Sortiment klein, aber fein und handgemacht sein, dann empfehlen wir eine Espressomaschine mit Siebträger. Auch hier können Sie wählen, ob ein kleines Modell ausreicht oder mehrere Brühsysteme sinnvoll sind. Nicht zu unterschätzen sind natürlich die Bohne selbst sowie die individuellen Einstellungen an der Maschine - aber da werden Sie als Gastronom oder Büroinhaber Ihre konkreten Vorstellungen haben.

Die Entscheidung - welche Kaffeemaschine darf es für die Gastro oder das Büro sein?

Neben der zu produzierenden Menge und der Vielfalt an Kaffeespezialitäten sollten Sie auch das Design und die Funktionsweise im Blick behalten. Nicht zuletzt ist es aber die Wirtschaftlichkeit einer Maschine, die Ihren Erfolg beeinflusst. Sparen Sie in der Anschaffung, müssen Sie erfahrungsgemäß mit höheren Verbrauchskosten und einem größeren Zeitaufwand bei der Reinigung rechnen. Doch Sie können davon ausgehen, dass die Marken, die wir im Sortiment haben, für hohe Qualität stehen - und das auch bei intensiver Beanspruchung.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Entscheidung, dann stehen wir Ihnen gerne per E-Mail oder per Telefon zur Seite.