Gastro Kühlschränke – Der Kühlklassiker für Profi-Küchen
Kühlschränke gehören zu den wichtigsten Kühlgeräten in der Gastronomie. Den Kühlklassiker für Profi-Küchen gibt es in nahezu unzähligen Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Doch egal, ob Allrounder oder Spezialkühlschrank - eins haben alle Kühlschränke gemeinsam: Sie eignen sich bestens für den professionellen Einsatz in Imbissen, Cafés, Restaurants sowie Großküchen der Gemeinschaftsverpflegung.
Auf was Sie beim Kauf von einem professionellen Kühlschrank achten müssen, erfahren Sie hier in unserem Ratgeber.
Wir führen ein breites Sortiment an Kühlschränken, die sich bestens für den Einsatz in Gewerbeküchen der Gastronomie eignen. Neben den klassischen Gastro-Kühlschränken, die sich für die Kühlung einer breiten Palette an Kühlgut eignen, finden Sie bei uns auch Kühlschränke, die auf die Kühlung von speziellen oder empfindlichen Lebensmitteln spezialisiert sind.
Folgende Arten von Gewerbekühlschränken haben wir für Sie im Angebot:
Gastro Kühlschränke: die Kühl-Allrounder für fast alle Arten von Lebensmitteln
Die Kühlschränke haben unterschiedliche Größen und Nutzinhalte mit entsprechender Anzahl an Rosten und Fächern.
Bei den Türen haben Sie die Wahl zwischen Geräten mit Türen aus Glas oder Modellen mit Volltüren aus Edelstahl. Als Kühlsystem kommt entweder die Umluftkühlung oder die statische bzw. stille Kühlung zum Einsatz.
Gewerbekühlschränke: Das müssen Sie vor dem Kauf beachten
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Gewerbekühlschränken, die für die Lagerung von Lebensmitteln nicht nur in der Gastronomie bestens geeignet sind. Bei der Auswahl legen wir großen Wert auf Langlebigkeit, Energieeffizienz und professionelle Kühltechnik.
Eigenschaften und Optionen
Sie haben die Möglichkeit, zwischen Kühlschränken mit folgenden Eigenschaften auszuwählen:
Nutzinhalt: Welches Kühlvolumen bzw. welche Kühlschrankgröße benötigen Sie? Sie finden bei uns sowohl kleine Mini-Kühlschränke als auch Modelle mit über 750 Litern Inhalt
einstellbare Temperatur: Welchen Temperaturbereich soll das Gerät abdecken?
Umgebungstemperatur: Die Umgebungstemperatur kann die Kühlleistung beeinflussen. Unsere Geräte sind bis zu einer Raumtemperatur von 43° Celsius geeignet. So bleibt die Kühlleistung auch bei hoher Umgebungstemperatur konstant
Kühlart: Bei der Kühlung können Sie zwischen der stillen Kühlung und der Umluftkühlung wählen
Türart: benötigen Sie eine Glastür oder Volltür?
Material des Kühlschranks: Edelstahl, Kunststoff oder lackierter Stahl?
Bauart: Soll der Kühlschrank freistehend sein? Oder eher ein Ein- bzw. Unterbaukühlschrank?
Energielabel: Wie sieht es mit dem Energieverbrauch aus?
Was bedeutet die Umgebungstemperatur?
Bei der Aufstellung eines Gewerbekühlschranks müssen Sie auf die angegebene Umgebungstemperatur achten. Schließlich ist es ein Unterschied, ob Sie das Gerät in einem nicht beheizten Raum aufstellen oder in einer warmen Küche, wo es während des Betriebs hohe Temperaturen herrschen können.
Die Umgebungstemperatur gibt also in Bereich an, bei dem der Kühlschrank zuverlässig die eingestellte Temperatur hält
oder in einer eher kühleren Abstellkammer Aus diesem Grund ist bei jedem Kühlgerät der Temperaturwert angegeben, bei dem es zuverlässig seine Arbeit verrichtet. Schließlich können in Imbissen und Großküchen während des Betriebes richtig hohe Temperaturen herrschen.
Nur wenn die passende Raumtemperatur gewährleistet ist, arbeitet das Gerät zuverlässig und kühlt die eingelagerten Waren entsprechend herunter und hält die Temperatur auch konstant.
Stille Kühlung & Umluftkühlung - die Unterschiede
Bei professionellen Kühlmöbeln gibt es prinzipiell zwei Kühlarten: Umluftkühlung sowie die statische Kühlung (auch unter dem Begriff stille Kühlung bekannt).
Was ist stille Kühlung?
Kühlgeräte mit stiller Kühlung sind im Betrieb sehr leiser. Der Vorteil: Eingelagerte Waren werden langsam und damit schonend gekühlt. Ein Kühlschrank mit stiller Kühlung bietet also die optimale Kühlung für empfindliche und unverpackte Waren.
Ein Nachteil dieser Methode ist, dass das Gerät bei häufigem Türöffnen länger braucht, um wieder auf Temperatur zu kommen.
Was bietet Umluftkühlung?
Bei der Umluftkühlung wird die erzeugte Kälte mittels Ventilatoren im Kühlschrank verteilt. Dadurch ist der Innenraum schnell und gleichmäßig kalt. Dauert es bei der stillen Kühlung etwas, bis sich nach dem Öffnen der Tür die Temperatur wieder senkt, so erreicht ein Kühlschrank mit Umluftkühlung schon kurz nach dem Schließen der Tür wieder seine eingestellte Temperatur.
Allerdings ist ein Kühlschrank mit Umluftkühlung lauter im Betrieb als ein Gerät mit stiller Kühlung. Auch können unverpackte Lebensmittel durch den Luftstrom leichter austrocknen.
Somit sind Kühlschränke mit stiller Kühlung optimal für die Lagerung von Frischwaren geeignet. Kühlschränke mit Umluftkühlung sind dann vorzuziehen, wenn die Tür häufig geöffnet wird und die Innentemperatur schnell wieder erreicht werden muss.
Energielabel für gewerbliche Kühlgeräte
Seit Juli 2016 müssen auch im gewerblichen Bereichen Kühlgeräte und Tiefkühlschränke mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Somit ist es auch für Gastronominnen und Gastronomen möglich, den Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse von z.B. Gewerbekühlschränken herstellerübergreifend zu vergleichen. Vor der Kennzeichnungspflicht war es nämlich so, dass die Hersteller keine Angaben machen mussten und somit auch kaum Energielabels für die Geräte vergeben wurden.
Auf einigen Kühlgeräten wiederum war ein Energielabel angebracht. Hier konnte jeder Hersteller die Daten angeben, die er für wichtig hielt. Die Folge war, dass die Geräte unterschiedlicher Hersteller und Marken nicht unbedingt miteinander vergleichbar waren.
Die Unterschiede: Energielabel für Gewerbekühlschränke und Haushaltsgeräte
Optisch ähnelt das EU-Energielabel für Gewerbegeräte dem für Haushaltsgeräte. Die Werte sind jedoch nur bedingt miteinander vergleichbar, da die Anforderungen an Kühlgeräte in gewerblichen Bereichen höher sind und die Testbedingungen zur Ermittlung der Werte entsprechend angepasst sein müssen.
Wie werden die Werte ermittelt?
Die Tests, die Gewerbekühlgeräte zum Energieverbrauch absolvieren müssen, unterscheiden sich deutlich von denen für Haushaltsgeräte. Somit ist auch ein Vergleich des Energieverbrauchs zwischen Haushaltsgeräten und Gewerbekühlgeräten nicht möglich. Wo die Unterschiede liegen, können Sie folgender Tabelle entnehmen:
Die Testpakete im Kühlgerät müssen dauerhaft eine Temperatur zw. -1° und +5°C aufweisen
keine Temperaturanforderungen, keine zu kühlenden Testpakete
Welche Werte müssen angegeben werden?
Hier gibt es kaum Unterschiede zum Energielabel für Haushaltsgeräte. Folgende Angaben sind zwingend vorgeschrieben:
Name des Herstellers
Modellbezeichnung
Energieeffizienzklasse (von A bis G)
Stromverbrauch / Jahr
Nutzinhalt
Klimaklasse
Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
Das Energielabel macht Kühlgeräte vergleichbar. Leider hat der Gesetzgeber viele Ausnahmen zugelassen, sodass viele Geräte von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind. Dazu gehören:
Kühlgeräte mit stiller bzw. statischer Kühlung
Kühlschränke mit Glastüren
Kühl-Gefrierkombinationen
Offene Kühlgeräte wie Wandkühlregale
Kühl- und Gefriertruhen
Saladetten
Die Hersteller und Marken
Wir führen Gewerbekühlschränke von Marken, die seit Jahren im Markt für professionelle Kühltechnik etabliert sind. Neben Liebherr, Nordcap und Hoshizaki gehören dazu auch Gram, Chambrair, Chromonorm sowie cool compact.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, dann rufen Sie uns einfach an: Gemeinsam mit Ihnen finden wir den Gewerbekühlschrank, der am besten zu Ihren Anforderungen passt.