
Wasseraufbereitung für Gastronomie & Großküche – Klarheit, die überzeugt
Optimale Wasserqualität ist die Basis für langlebige Geräte und perfekte Spülergebnisse. In unserem Sortiment findest du professionelle Lösungen zur Enthärtung, Entsalzung und Umkehrosmose, abgestimmt auf die Anforderungen moderner Gastronomiebetriebe.
Ob für Spülmaschinen, Kaffeemaschinen oder Kombidämpfer – mit Systemen von Brita, Winterhalter und weiteren Marken schützt du deine Technik zuverlässig vor Kalk und verlängerst die Lebensdauer.
123 Produkte
UVP: 170,50 €
Sie sparen: 41,50 €UVP: 961,00 €
Sie sparen: 84,00 €UVP: 48,30 €
Sie sparen: 7,30 €UVP: 976,50 €
Sie sparen: 250,50 €UVP: 175,50 €
Sie sparen: 43,50 €UVP: 30,50 €
Sie sparen: 2,50 €UVP: 114,50 €
Sie sparen: 5,50 €UVP: 96,00 €
Sie sparen: 21,00 €UVP: 124,00 €
Sie sparen: 29,00 €UVP: 150,50 €
Sie sparen: 36,50 €UVP: 160,00 €
Sie sparen: 39,00 €UVP: 186,00 €
Sie sparen: 46,00 €
Darum sollten Sie eine Wasseraufbereitung nutzen
Das Trinkwasser in Deutschland besitzt eine hervorragende Qualität. Man kann es ohne Bedenken direkt aus dem Wasserhahn trinken.
Dennoch befinden sich im Leitungswasser mikroskopisch kleine Mineralien und Ablagerungen. Diese Kleinstpartikel sind für den Menschen vollkommen unbedenklich, können aber bei den eingesetzten Küchengeräten dauerhaft ihre Spuren hinterlassen.
Was ist die Wasserhärte?
Die Wasserhärte beschreibt den Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser. Je höher dieser Anteil, desto „härter“ ist das Wasser. In Deutschland wird die Wasserhärte meist in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben und variiert je nach Region.

Kalkablagerungen durch hartes Wasser: Gefahr für Küchengeräte.
Hartes Wasser führt häufig zu Kalkablagerungen in Küchengeräten wie Geschirrspülern, Kombidämpfern, Kaffeemaschinen oder Heißwasserspendern. Ohne passende Wasseraufbereitung steigt das Risiko für Funktionsstörungen und aufwendige Wartung – ein klarer Grund, sich mit Wasserfiltersystemen zu beschäftigen.

Wasserfilter für besseren Geschmack – besonders bei Kaffee
Gefiltertes Wasser verbessert nicht nur die Gerätepflege, sondern auch den Geschmack. Gerade bei Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen sorgt ein Wasserfilter dafür, dass sich das volle Aroma hochwertiger Bohnen entfalten kann.
Wasseraufbereitung trotz niedriger Wasserhärte?
Schon ab 3° dH empfiehlt sich eine Wasseraufbereitung, da sich sonst schnell Kalk an Heizstäben und Innenflächen ablagert.
Auch bei weichem Wasser lohnt sich ein Filter: Er entfernt feine Partikel und verbessert das Aroma – besonders bei Kaffee, Tee oder Glühwein aus Espressomaschinen, Teekesseln oder Glühweinspendern.
Die genaue Wasserhärte in Ihrer Region erfahren Sie beim örtlichen Wasserversorger – oft direkt online abrufbar.
Filtersysteme zur Wasseraufbereitung
In der Produktkategorie zur Wasseraufbereitung finden Sie Begriffe wie Umkehrosmoseanlage, Enthärtungsanlage, Filterpatrone oder Wasserfilter.
Diese Begriffe stehen für unterschiedliche Systeme zur Wasseraufbereitung – mit teils erheblichen Unterschieden in Funktion und Einsatzbereich.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Systeme sich für welche Küchengeräte eignen und wie sie funktionieren.
Welche Systeme gibt es?

Wasserfilter
Professionelle Wasserfilter findet man in Form von Filterkartuschen oder Filterpatronen. Das Wasser durchströmt die Filtereinheit, die nach und nach verbraucht wird. Die Kartusche oder Patrone muss deshalb regelmäßig getauscht werden: Ein Wechsel ist nötig, sobald die Kapazität erreicht ist – spätestens jedoch nach einem Jahr.

Enthärtungsanlage
Eine Entkalkungsanlage reduziert gezielt den Kalkgehalt im Wasser und schützt so Geräte vor Verkalkung. Die Anlage wird mit Salztabletten betrieben, die regelmäßig nachgefüllt werden müssen. Je nach Kapazität und Durchlaufmenge ist das Salz nach einer gewissen Zeit aufgebraucht und muss wieder aufgefüllt werden.
Enthärtungsanlagen eignen sich besonders für gewerbliche Spültechnik wie Geschirrspülmaschinen, Universal- und Durchschubspülmaschinen.

Osmoseanlage
Osmoseanlage arbeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose: Das Wasser wird durch eine feine Membran gepresst, die bis zu 98 % der Mineralien und Schadstoffe herausfiltert.
Das Ergebnis ist nahezu mineralfreies Wasser, das direkt in die angeschlossene Spülmaschine geleitet wird.
Besonders bei Gläserspülmaschinen sorgt die Osmoseanlage für ein glänzendes, polierfreies Spülergebnis – ideal für die Gastronomie.
Hier kommen Wasserfilter zum Einsatz
Wasserfilter eignen sich für Kaffeemaschinen, Kombidämpfern, Eiswürfelbereitern oder Spülmaschinen. Bei Spültechnik unterscheidet man zwischen:
Wasserfilter für Spülmaschinen unterscheiden sich je nach gewünschtem Ergebnis und Gerätetyp. Man unterscheidet zwischen drei Hauptarten der Wasseraufbereitung:
- Enthärtung Bei der Enthärtung wird dem Wasser hauptsächlich Kalk (Calcium und Magnesium) entzogen. Das schützt die Technik vor Verkalkung, reicht aber nicht für ein fleckenfreies Spülergebnis bei Gläsern.
- Teilentsalzung Die Teilentsalzung entfernt zusätzlich einige Mineralien aus dem Wasser. Dadurch kommen Geschirr und Gläser nach dem Spülen deutlich fleckenfreier aus der Maschine – ideal für den täglichen Einsatz in der Gastronomie.
- Vollentsalzung Die Vollentsalzung entzieht dem Wasser nahezu alle Mineralien. Das Ergebnis: Gläser und Besteck glänzen ohne Nachpolieren – perfekt für anspruchsvolle Spülqualität, z.B. in Bars oder gehobener Gastronomie.
Welche Lösung passt zu welchem Gerät?
Osmoseanlagen eignen sich für Gläserspülmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Haubenspülmaschinen. Bei geringer Gläsermenge reicht meist eine Enthärtungsanlage.
Für Kombidämpfer oder Heißluftofen empfiehlt sich ein Wasserfilter mit der Kennzeichnung „Steam“. Auch bei Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten verbessern Wasserfilter Geschmack und Geräteschutz.
Hersteller im Überblick
Der bekannteste Hersteller ist Brita – mit Lösungen für alle Anwendungsbereiche. Auch Hobart und Winterhalter bieten hochwertige Enthärtungs- und Osmoseanlagen. Weitere Marken: Bartscher, NordCap, Animo.
Häufige Fragen zur Wasseraufbereitung
- Was ist der Unterschied zwischen Enthärtung und Osmose? Enthärtung entfernt hauptsächlich Kalk (Calcium & Magnesium), während Osmose nahezu alle Mineralien und Schadstoffe aus dem Wasser filtert.
- Wann lohnt sich eine Vollentsalzung? Wenn besonders empfindliches Spülgut wie Gläser oder Besteck ohne Nachpolieren glänzen soll.
- Wie oft muss ein Wasserfilter gewechselt werden? Spätestens nach einem Jahr oder bei Erreichen der Kapazitätsgrenze.
- Was bedeutet „Steam“ bei Wasserfiltern? „Steam“ kennzeichnet Wasserfilter, die speziell für Geräte mit Dampffunktion wie Kombidämpfer oder Heißluftöfen geeignet sind.